Stifterversammlung 2025
Am 11. April 2025 lud der Vorstand der Bürgerstiftung Gomaringen zur Stifterversammlung 2025 ein. Bei dieser Informationsveranstaltung informiert der Vorstand die Stifterinnen und Stifter über die Arbeit der Bürgerstiftung. Bürgermeister Steffen Heß sprach zunächst ein Grußwort von Seiten der Gemeinde, anschließend übernahm der Stiftungsratvoristzende Johannes Rothmund.
Da im Jahr 2024 keine Stifterversammlung stattfand, wurde rückblickend über die Aktivitäten im zweiten Halbjahr 2023 berichtet. Neben neuen Bänken, Wildbienenhäusern, gepflanzten Bäumen und hunderten gefahrenen Kilometern mit dem Bürgermobil wurde auch über den Stand des derzeit dringendsten Projektes gesprochen: die Anschaffung eines neuen Bürgermobils. Das neue Bürgermobil soll ein Opel Zafira mit Elektroantrieb werden. Die FairEnergie wird die Stromkosten übernehmen und damit dieses wichtige Projekt für die Gomaringer Bürgerinnen und Bürger maßgeblich unterstützen. Durch Rücklagen und Spenden kann der Vorstand die Anschaffung des Fahrzeuges in Angriff nehmen, auch wenn noch einige Spenden für das Gesamtpaket benötigt werden.
Auch im Vorstand gab es 2024 einen Wechsel: Dr. Stefan Finkbeiner trat die Nachfolge von Willi Kemmler an, der die Bürgerstiftung seit ihrer Gründung vor 10 Jahren im Vorstand maßgeblich geprägt hat.
In einem weiteren Tagesordnungspunkt informierte Stiftungsratsvorsitzender Gerd Pflumm über die Arbeit im Stiftungsrat. Ein wichtiger Punkt war die Genehmigung des Jahresabschlusses 2024 und die anschließende Entlastung des Vorstandes durch den Stiftungsrat. Außerdem wurden im Frühjahr 2025 zwei neue Mitglieder in den Stiftungsrat gewählt: Ingrid Trautmann und Alfred Kloft.
Als Ausblick wurde über ein aktuelles Projekt berichtet: Die Bänkegruppe baut Holzfiguren, die von Kindergartenkindern bemalt werden und öffentliche Plätze wie Kreisverkehre schmücken können. Das Holz wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
Mit einem gemütlichen Beisammensein bei Bier, Brezeln und interessanten Gesprächen klang die Stifterversammlung aus.

Neue Mitglieder im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Gomaringen
Nach dem Wechsel von Dr. Stefan Finkbeiner aus dem Stiftungsrat in den Vorstand der Bürgerstiftung Gomaringen war die Zahl der Stiftungsratsmitglieder auf das Minimum von fünf gesunken.
Durch gemeinsame Suche und Gespräche von Mitgliedern des Stiftungsrates und des Stiftungsvorstandes konnten zwei Persönlichkeiten aus Gomaringen für die Mitarbeit im Stiftungsrat gewonnen werden. Ingrid Trautmann und Alfred Kloft stellten sich zur Wahl und wurden vom Stiftungsrat in einer Sitzung am 08. April 2025 gewählt. Ingrid Trautmann ist bereits vielfältig ehrenamtlich in Gomaringen aktiv und ist Gründungsstifterin der Bürgerstiftung Gomaringen. Alfred Kloft ist bereits seit Jahren im Team des Bürgermobils tätig und in der Gomaringer Bevölkerung gut vernetzt.
Damit ist der Stiftungsrat wieder mit sieben Mitgliedern besetzt.
Spendenaktion für ein neues Bürgermobil
Unser Bürgermobil hat mittlerweile einige Jahre auf dem Buckel und ist reparaturanfällig geworden, weshalb nun die Anschaffung eines neuen Bürgermobils geplant ist.
Das Bürgermobil stellt in seiner aktuellen Form als „Bürgerrufauto“ eine bedeutende Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr dar. Es ermöglicht insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Senioren, die auf andere Weise keine Möglichkeit hätten, Termine wahrzunehmen oder am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, ihre Mobilität zu wahren. Ein zentrales Anliegen ist es, die Selbstständigkeit und Mobilität der Fahrgäste zu erhalten und gleichzeitig ihre Lebensqualität zu steigern. Die Fahrgäste werden direkt vor ihrer Wohnung oder ihrem Haus abgeholt, und unsere Fahrerinnen und Fahrer unterstützen sie beim Ein- und Aussteigen.

Das Bürgermobil ist ein kostenloses Angebot, das jedoch nicht mit anderen Verkehrsmitteln wie dem öffentlichen Nahverkehr oder Taxis konkurriert. Es bedient lediglich ein festgelegtes Gebiet, ist zu bestimmten Zeiten verfügbar und nimmt Fahrtwünsche nur nach Vorbestellung entgegen, um diese dann zu bündeln und auszuführen.
Im Jahr 2024 legte das Bürgermobil fast 13.000 km zurück und führte etwa 2.100 Fahrten mit rund 1.100 Fahrgästen durch. Seit dem Start des Bürgermobils am 15. Juni 2015 wurden insgesamt rund 100.000 km zurückgelegt und etwa 18.000 Fahrten mit rund 12.000 Fahrgästen durchgeführt. Aktuell engagieren sich 12 ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer sowie 2 ehrenamtliche Tourenplanerinnen für den Betrieb des Bürgermobils.
Das neue Bürgermobil soll ein elektrischer Opel Zafira werden. Es wird daher noch umweltfreundlicher sein, als unser jetziges Auto. Mit Reichweiten von über 300 km übertrifft es die Notwendigkeiten deutlich: wir fahren selten mehr, als 100 km pro Tag.

Wir haben für den Kauf des Fahrzeugs eine Spendenaktion gestartet. Spende gerne direkt hier:
Volksbank in der Region:
IBAN DE42 6039 1310 0000 6900 07
Kreissparkasse Tübingen:
IBAN DE73 6415 0020 0004 4485 10
Verwendungszewck: Bürgermobil
oder durch den Klick auf den grünen Spendenbutton (Weiterleitung zu betterplace.org)

FairEnergie übernimmt Ladekosten für das neue Bürgermobil
Die FairEnergie ist in der Region als Energieleiferant fest verankert. Das Leben in Reutlingen und der Umgebung lebenswerter machen und das Miteinander fördern: Auch das gehört zum Selbstverständnis von FairEnergie. Als wir für das Bürgermobil nach Sponsoren suchten, hat die FairEnergie nicht lange überlegt. „Wir freuen uns, die Ladekosten für das neue E-Fahrzeug zu übernehmen“, sagte uns Marius Häußermann, Leiter Marketing bei FairEnergie.
Diese Zusammenarbeit ist Thema eines Beitrags im nächsten Kundenmagazin der FairEnergie. Bei dem Gespräch sind einige schöne Fotos entstanden, wie das nebenstehende.
Wir sind sehr dankbar, dass die FairEnergie uns mit der Übernahme der Ladekosten für das neue Bürgermobil unterstützt.

Neuer Vorstand und Stiftungsrat stellen sich im Rathaus vor
Der neue Vorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung stellte sich am 28.02.2025 im Rathaus vor. Dr. Johannes Rothmund, Dr. Stefan Finkbeiner und Klaus Rilling trafen sich gemeinsam mit Gerd Pflumm und Werner Walz mit Bürgermeister Steffen Heß, um die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Bürgerstiftung und Gemeinde zu besprechen. In einem Rückblick wurde beleuchtet, was in den vergangenen Jahren sowie in der jüngsten Vergangenheit gemeinsam erreicht wurde. Man tauschte sich außerdem über anstehende Themen aus und erörterte, wie und bei welchen Themen die Kooperation intensiviert werden kann. Der neue Vorstand dankte Herrn Bürgermeister Heß dafür, der Bürgerstiftung im Alten Rathaus Räumlichkeiten u.a. für die Vorstandstreffen zur Verfügung zu stellen.
Die Gemeinde ist ein sehr wichtiger Partner für die ehrenamtlichen gemeinnützigen Aktivitäten der Bürgerstiftung, da viele Projekte den öffentlichen Raum betreffen. Wir schauen zuversichtlich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Neuer Vorstand
Am 25.11.2024 hat der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Gomaringen ein neues Vorstandsmitglied gewählt: Dr. Stefan Finkbeiner wurde für den ausscheidenden Willi Kemmler in den Vorstand berufen. Der Vorstand hat am 28.11.2024 Dr. Johannes Rothmund zum Vorsitzenden und Dr. Stefan Finkbeiner zum Stellvertreter gewählt.
Eine Ära geht zu Ende
Willi Kemmler ist mit Ablauf seiner Amtszeit aus dem Vorstand der Bürgerstiftung Gomaringen ausgeschieden.
Sein Ausscheiden aus dem Vorstand, dem er 10 Jahre lang angehörte, wird eine Lücke reißen, die nur sehr schwer zu schließen sein wird. Wir blicken mit Dank und Anerkennung auf die außerordentliche Lebensleistung dieser großen Gomaringer Persönlichkeit.
Willi Kemmler hat auch für die Bürgerstiftung ungewöhnlich viel geleistet. U.a. wurde auf seine Initiative hin der Spieleplatz auf der Hald, der in der ganzen Region für seine Größe und Vielfältigkeit bekannt ist, in ausschließlich ehrenamtlicher Arbeit gebaut. Auch die Bänklesgruppe, die bereits über 30 Bänkla, sowie zahllose Tische, Bücherschränke und Wildbienenhäuser aus Eichenholz auf der Gomaringer Gemarkung aufgestellt hat, stand unter seiner Leitung. Ferner kamen durch seine Initiative zahlreiche gutbesuchte Veranstaltungen zustande.
Für diese herausragende Leistung ist die Bürgerstiftung Gomaringen Willi Kemmler zu tiefstem Dank verpflichtet.

10 Jahre Bürgerstiftung
Jubiläumsfeier im Bürgersaal
Am 17.12.2014 wurde die Bürgerstiftung Gomaringen von etwa 70 Gründerstifterinnen und -stiftern gegründet.
Am 17.12.2024 wurde dieses Ereignis im Bürgersaal des Gomaringer Schlosses ausführlich gefeiert. Willi Kemmler ging zunächst auf die Entstehungsgeschichte der Stiftung ein, die es u.a. erforderte, das nötige Stiftungskapital zusammenzubringen, was allerdings in kurzer Zeit gelang.
Willi Kemmler bot danach einen Rückblick auf die wichtigsten Projekte in den zurückliegenden 10 Jahren: die Gomaringer Bänkla, das Bürgermobil, der Spieleplatz auf der Hald. Insbesondere letzterem Projekt widmete Willi Kemmler breiten Raum. Er ging dabei auf die vorausgehende Ideensuche, die Planungszeit und auf die Überwindung von Hindernissen ein. Auch das Einwerben von Spendenmitteln war dabei ein wichtiger Punkt. Schließlich konnte nach 84 Arbeitseinsätzen und fast 10.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden 18 Monate nach dem Start des Projekts der "Spieleplatz für Jung und Alt" auf der Hald der Öffentlichkeit übergeben werden. Willi Kemmler würdigte besonders verdiente Stifter und schloss mit dem Fazit: "Eigentlich haben wir schon was geleistet".

Festredner Hubert Wicker, ehemaliger Tübinger Regierungspräsident, Staatssekretär und Kenner der Gomaringer Szene, würdigte Willi Kemmler selbst als die treibende Kraft hinter der Bürgerstiftung. "In so kurzer Zeit ist noch nie eine Bürgerstiftung entstanden" war seine anerkennende Feststellung. In wenigen Monaten sei das nötige Geld beisammen gewesen.
Er hob hervor, dass Stiftungen Organisationen sind, die auf Dauer angelegt sind. Die älteste Stiftung im Regierungsbezirk Tübingen wurde beispielsweise im Jahr 1239 gegründet, hat also schon fast 800 Jahre überdauert. Dass der Erhalt des Stiftungevermögens über Krisen, Kriege und Währungsreformen hinweg nur geht, wenn die Stiftungen ihr Vermögen in Immobilien, Grundstücken oder Wäldern angelegt haben, war für ihn der klare Hinweis, das Stiftungsvermögen nicht einfach auf einem Bankkonto liegen zu haben, sondern eine entsprechend sichere Anlageform zu finden.
Hubert Wicker sprach voller Anerkennung von den beeindruckenden Projekten die die Bürgersitftung Gomaringen in den vergangenen 10 Jahren auf die Füße gestellt habe. Er unterstrich die Bedeutung der Bürgerstiftungen, die in Zukunft eher zunehmen dürfte, weil die öffentliche Hand sich angesichts finanzieller Engpässe stärker auf ihre Pflichtaufgaben zurückziehen werde. Hier könnten und sollten die Bürgerstiftungen einspringen.
Im Anschluss wurde das Video "10 Jahre Bürgerstiftung" gezeigt, das Sie auf YouTube anschauen können (Klick auf das Bild).
Zum Ende des offiziellen Teils konnte Willi Kemmler die erfreuliche Nachricht bekanntgeben, dass die Firma FairEnergie sich bereiterklärt habe, die Ladekosten für das neue vollelekrtische Bürgermobil zu übernehmen. Dessen Beschaffung steht Anfang 2025 an. Derzeit werden noch technische Details geklärt.
Der Abend schloss in lockerer Runde bei Brezeln, Snacks und Getränken und bei launigen Gesprächen, in denen viele Anekdoten ausgetauscht wurden.

Planungstreffen Bürgermobil
Am 15.7.2024 trafen sich die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer sowie die Tourenplanerinnen des Bürgermobils der Bürgerstiftung Gomaringen im Schützenhaus, um die Fahrdienste für die nächsten 6 Monate zu planen.
Herzlichen Dank an die ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer sowie die Tourenplanerinnen des Bürgermobils für ihr unentgeltliches Engagement in der Bürgerstiftung Gomaringen.
Das Bürgermobil fährt täglich von Montag bis Freitag, außer an Feiertagen, zu notwendigen Arzt- oder Behördenterminen, aber auch zum Einkaufen oder zu Freunden in unserem Einzugsbereich. Älteren oder behinderten Menschen sind die Fahrer und Fahrerinnen beim Ein- und Aussteigen gerne behilflich. Gehhilfen oder ein Rollator können mitgeführt werden.
Ein wichtiges Ziel ist dabei der Erhalt der Mobilität und Selbstständigkeit sowie zusätzliche Lebensqualität zu bieten.
Helfen Sie mit, Gomaringen zu eienem Ort zu machen in dem das Miteinander lebt. Wir freuen uns über eine Spende auf eines unserer Spendenkonten:
Volksbank in der Region: IBAN DE42 6039 1310 0000 6900 07
Kreissprarkasse Tübingen: IBAN DE73 6415 0020 0004 4485 10
Gut ruh'n an der Wiesaz
Ein langgehegter Wunsch aus der Einwohnerschaft für ein Bänkle der Bürgerstiftung an dem wunderschönen Fuß- und Radweg entlang der Wiesaz, in der Nähe des Regenüberlaufbeckens Mozartstraße, ist in Erfüllung gegangen.
Herzlichen Dank an die Spender Gudrun und Hans Bühler,
die mit Kindern und Enkeln bei der Übergabe dabei waren.
Am 14.06.2024 hat die Bürgerstiftung Gomaringen ein Bänkle im bewährten Materialmix aus Eiche und Edelstahl an die Gemeinde übergeben.
Nun können Spaziergänger und Naturliebhaber sich auf dem Bänkle ausruhen, verweilen und beim Plätschern der Wiesaz die Natur genießen.
Anschließenden gab es ein kleines Einweihungsfest vor Ort mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen von Manuela Rilling sowie einem Glas leckeren Champagners aus dem Keller der Familie Bühler.
Herzlichen Dank an die Bänklesgruppe für ihr ehrenamtliches Engagement im Dienste der Allgemeinheit.
Bürgermobil im Radio
Das Bürgermobil Gomaringen wurde vom SWR-Hörfunk interviewt. Das Interview wurde in einen Hörfunkbeitrag über den ÖPNV auf dem Land eingearbeitet, der unter
Busse und Bürgermobile: Wie ÖPNV auf dem Land funktionieren kann - SWR Aktuell
abgerufen werden kann. In dem Beitrag erscheinen wir in der Mitte (bitte etwas nach unten scrollen). Der Teilbeitrag über das Gomaringer Bürgermobil wurde bereits am 22.05.2024 morgens im SWR 1 gesendet. Wir wurden von einigen aufmerksamen Hörerinnen und Hörern darauf angesprochen. Unter dem obigen Link ist nun also der Onlinebeitrag zum nachlesen.


Bänkla instandgesetzt
Am 11.04.2024 hat die Bänklesgruppe auf Bitten der Gemeinde das Bänkle im Schlosshof sowie vor dem neuen Rathaus abgeschliffen. Im Laufe der Jahre war das unbehandelte Eichenholz an der Oberfläche rauh geworden. Das war für einige Bänklesbenutzer unangenehm geworden.
Jetzt ist alles wieder glatt und man kann sich so richtig wohl fühlen beim Ausruhen auf den beiden Bänkla.

Neues Wildbienenhaus
Am 21.03.2024 hat die Bürgerstiftung Gomaringen ein weiteres Wildbienenhaus mit Informationstafel an der Auffahrt zum Horn aufgestellt.
Naturliebhaber und Wanderer können sich nun auch an dieser stark begangenen Wander- und Spazierstrecke über das Leben der Wildbienen informieren und beobachten, wie die Wildbienen in ihre Nisthilfen ein- und ausfliegen.
Nach getaner Arbeit gab es ein kleines Richtfest vor Ort bei Kaffee und Kuchen, zu dem Herr Michael Varetto den Dank und die besten Wünsche der Gemeindeverwaltung überbrachte.
Die „Bänklesgruppe“ der Bürgerstiftung unter der Leitung ihres Kapo Herbert Bader hat nun insgesamt 7 Wildbienenhäuser aus einem Materialmix von Eiche und Edelstahl gebaut und auf Gomaringer Markung aufgestellt.
Herzlichen Dank an die Bänklesgruppe!






Günther Oettinger in Gomaringen
Am 06.03.2024 besuchte Baden-Württembergs ehemaliger Ministerpräsident und Europakommissar für Digitale Wirtschaft, Haushalt und Personal, Günther Oettinger, Gomaringen. Oettinger war vom Vorsitzenden der Gomaringer Bürgerstiftung, Willi Kemmler, eingeladen worden. Nach einem Besuch im Rathaus trotzte er dem strömenden Regen und besichtigte das größte Projekt der Bürgerstiftung, den Spieleplatz auf der Hald und zeigte sich tief beeindruckt von dem großen bürgerschaftlichen Engagement, das für den Bau des Spielplatzes nötig war. Ab 16:00 Uhr hörten ca. 90 Besucher im Bürgersaal im Schloss seine hochinteressante eindringliche Rede. Oettinger zeigte die gegenwärtige weltpolitische Situation sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands im internationalen Vergleich auf. Im Anschluss kam eine kurze lebhafte Diskussion auf, mit einigen, auch kritischen, Anmerkungen.
Am Ende überreichte Ihm Willi Kemmler zum Dank für seinen Besuch ein Geschenk aus regionalen Produkten sowie einen Reiseschirm im bekannten Gomaringer Aquarelldesign.




Vielen Dank, Günther Oettinger, für Ihren Besuch in Gomaringen!

8. Baumpflanzaktion der Bürgerstiftung Gomaringen
Am 27.10.2023 hat die Bürgerstiftung Gomaringen ihre 8. Baumpflanzaktion abgeschlossen. Im Jahr 2023 wurden damit insgesamt 6 Bäume gepflanzt: 5 auf dem Spieleplatz auf der Hald und 1 beim RÜB Bolzplatz. Die Bürgerstiftung hat damit insgesamt 75 Bäume gepflanzt, stets tatkräftig unterstützt durch die fachkundigen Helfer des Obst- und Gartenbauvereins e.V. Für die Baumpflanzaktionen wurde vor Jahren der Grundsatz vereinbart "bei Spenden werden Bäume gepflanzt." Dies war größtenteils möglich.
Die Bürgerstiftung sagt danke an alle Spender und an den Obst- und Gartenbauverein e.V.!
Auch weiterhin suchen wir Spender für diese Aktion. Wenden Sie sich gerne an den Vorstand der Bürgerstiftung für nähere Details.




Zum 70. Geburtstag von Alfred Kloft
Unser langjähriger Bürgermobil-Fahrer, Alfred Kloft, feierte seinen 70. Geburtstag. Die beiden Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, Willi Kemmler und Johannes Rothmund, übergaben Alfred Kloft wenige Tage nach seinem Geburtstag ein großes Luftbild von Stockach mit seinem Haus.
Alfred Kloft fuhr, soweit die Annalen des Bürgermobils lückenlos sind, am 22.08.2019 erstmals als Vertretung. Seit 06.02.2020 fährt er regelmäßig, meistens Donnerstagmorgens im 14-tägigen Wechsel. Das bedeutet, dass schon über 50 mal Gomaringer Bürgerinnen und Bürger in den Genuss gekommen sind, von ihm zu ihren Terminen und Erledigungen gefahren zu werden. Aufgrund seiner Vergangenheit als Trophäenträger im Motorsport ist er darüber hinaus für alle Fragen rund um das Auto ein äußerst kompetenter Ansprechpartner und berät den Vorstand in allen Fragen zur Technik und Fahrsicherheit. Auch die Fahrgäste schätzen ihn als vollkommen souveränen Fahrzeuglenker.
Alfred Kloft mit seiner ruhigen, unaufdringlichen Art ist zu einer verlässlichen Größe im Betrieb des Bürgermobils geworden und die Bürgerstiftung verdankt ihm außerdem Unterstützung bei vielen Fragen, sei es bei der Reparatur von kleineren Lackschäden, die er als Autonarr selbst professionell erledigte oder bei der Erstellung eines Lastenhefts für ein Nachfolgefahrzeug.
Der Vorstand der Bürgerstiftung bedankt sich herzlichst bei Alfred Kloft und wünscht ihm alles erdenklich Gute.

70. Geburtstag von Günther Letz
Am Tag seines 70. Geburtstags konnte ihm kurz vor 12 Uhr Vorstandsmitglied Willi Kemmler ein Luftbild von Stockach mit seinem Haus übergeben. Er war sichtlich überrascht. Mit seiner Familie hatte er bereits mittags einen Platz an einer Wand vor seinem Haus gefunden.
Günther Letz ist einer der Gründerstifter, die die Gomaringer Bürgerstiftung mit aus der Taufe gehoben haben. Er hat sich außerdem von Anfang bei verschiedenen Aktionen engagiert: bei der Bänkelsgruppe, die längst nicht nur Bänkle baut, sondern auch Wildbienenhäuser, Tische und Bücherschränke. Außerdem ist er von Anbeginn des Bürgermobils aushilfsweise als Fahrer dabei. In seiner Funktion als Vorsitzender des Obst- und Gartenbauverein Gomaringen e.V. hat er ferner an allen Pflanzaktionen im Rahmen des Projekts „100 Bäume für Gomaringen“ teilgenommen und das jeweilige Team des OGV angeführt. Seit Jahrzehnten ist er Mitglied des Geschichts- und Altertumsvereins e.V. und übernimmt regelmäßig Museumsdienste. Günther Letz hat sich also überall dort, wo pragmatisch angepackt werden muss und wo eine praktische Hand gebraucht wurde eingebracht und die Bürgerstiftung daher wirklich sehr nachhaltig unterstützt und gefördert.
Der Vorstand der Bürgerstiftung bedankt sich herzlichst und wünscht ihm alles Gute für die nächsten Jahrzehnte.

Zum 80. Geburtstag von Herbert Bader
Der Kapo der „Gomaringer Bänklesgruppe“ feierte seinen 80. Geburtstag
Die beiden Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung, Willi Kemmler und Klaus Rilling, übergaben Herbert Bader an seinem Geburtstag ein großes Luftbild von Gomaringen mit seinem Haus.
Unter der Leitung von Herbert Bader haben die Aktiven der „Gomaringer Bänkla“ bereits 31 Bänke, 7 Wildbienenhäuser, zahlreiche Tische sowie Bücherschränke gebaut und auf der Gomaringer Markung aufgestellt. Zahlreiche Gomaringer Bürgerinnen und Bürger freuen sich seither täglich über die vielen Möglichkeiten, sich beim Spaziergang auszuruhen und dabei einen wunderschönen Blick auf die Natur oder die Schwäbische Alb zu genießen. Naturliebhaber und Wanderer können sich darüber hinaus an verschiedenen Stellen auf der Gomaringer Markung über das Leben der Wildbienen informieren und im Frühjahr auch beobachten, wie die Wildbienen in den Nisthilfen ein- und ausfliegen und ihre Brut ablegen.
Genauigkeit und Qualität
Um dies zu erreichen hat Herbert Bader jahrelang seine Mannen dazu motiviert, sich wöchentlich in Stefan Ulmers Werkstatt (Zimmergeschäft Ulmer in der Öschinger Straße) einzufinden und die Bänkla und Bienenhäuser zu bauen. Das ging los beim rohen Eichendiel, das zurechtgesägt und besäumt werden musste, um die Einzelteile zu erhalten. Schließlich wurde alles gründlich und genau zusammengebaut und grundsolide montiert. Die Bänke stehen auf einem absolut witterungsbeständigen Edelstahl-Gestell, auf das die Eichenbohlen aus dem heimischen Wald aufgesetzt werden. Das Edelstahlgestell wird von Kapo Herbert Bader selbst zuhause zusammengeschweißt und professionell bearbeitet, da er über die Befähigung und Ausstattung zum Edelstahlschweißen und der weiteren Bearbeitung verfügt. Das Gestell fußt in Bodenplatten aus individuell für jede Bank gegossenen Betonfüßen. Herbert Bader hat in den Jahren seit dem Start der Bänklesgruppe stets rechtzeitig und mit großer Umsicht das gesamte erforderliche Material besorgt und anschließend genaustens darauf geachtet, dass das klare charakteristische Design erhalten und insbesondere die hohe Qualität aller Einzelteile und des Zusammenbaus gewährleistet bleiben.
Auch bei den Wildbienenhäusern und den zugehörigen Informationstafeln herrscht ein Materialmix aus Eichenholz und Edelstahl vor. Die eigentlichen Körper der Wildbienenhäuser sind aus Eiche. Sie werden durch edelstählerne Beschläge und Schrauben zusammengehalten und stehen ihrerseits auf Edelstahlfüßen. Auch hier kommt es auf Materialkenntnis und Genauigkeit an, um die hohe Beständigkeit und Qualität der Wildbienenhäuser sicher zu stellen. Herbert Bader hat dabei niemals irgendwelche Abstriche zugelassen.
Das ist eine großartige Leistung für die sich die Bürgerstiftung bei Herbert Bader und seiner Bänklesgruppe sehr herzlich bedankt.
Die Bürgerstiftung wünscht Herbert Bader alles Gute und vor allem beste Gesundheit.

Treffen der Bürgerstiftungen
Bürgerstiftungen des Kreises Tübingen zu Gast in Gomaringen
Um über ein gemeinsames Projekt zu beraten, trafen sich die Bürgerstiftungen im Landkreis Tübingen am 30.08.2023 in Gomaringen. Dabei waren Vertreter der Bürgerstiftungen aus Rottenburg, Mössingen, Dusslingen und Gomaringen, die Bürgerstiftung Tübingen, die ebenfalls zu dieser Runde gehört, wurde am 30.08.2023 von der Bürgerstiftung Rottenburg mitvertreten.
Im Anschluss an die Gespräche wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit delikaten Häppchen aus dem Gomaringer Spezialitätengeschäft „Olivle“ gestärkt. Zum Abschluss des Treffens besichtigten die Gäste auch den „Spieleplatz auf der Hald“. Dieses Projekt beeindruckte die Anwesenden sehr, da es als großes und nachhaltiges ehrenamtliches Projekt der Gomaringer Bürgerstiftung wahrgenommen wurde.
Kugelbahn erneuert
Die Kugelbahn auf dem Spieleplatz auf der Hald konnte seit einger Zeit nicht mehr auf der ganzen Länge bespielt werden. Vorstandsmitglied Klaus Rilling hat daher in den vergangenen Monaten, zusammen mit seiner Frau und mit Unterstützung von Rolang Ankele, Stefan Ulmer und Wolfgang Renz die Kugelbahn wieder instandgesetzt. Am 14.07.2023 wurde sie im Beisein der Presse der Öffentlichkeit übergeben. An über 50 Kindergartenkinder wurden die ersten 50 Kugeln verschenkt. Zukünftig wird Apothekerin Birgit Schricks in der Schlossapotheke Kugeln zum Selbstkostenpreis abgeben, damit niemand auf das Spielen mit der Kugelbahn verzichten muss.
Perspektiven für die nächsten Jahre
Neuer Vorstand und Stiftungsrat trifft sich mit den Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung
Am 12.06.23 trafen sich der neugewählte Stiftungsrat und Vorstand mit den ca. 30 Ehrenamtlichen der Bürgerstiftung Gomaringen. Der Vorsitzende, Willi Kemmler, hob die Leistung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Jahren hervor. „Ohne Euch würden unsere Projekte alle gar nicht laufen“ sagte er ihnen zum Dank. Er berichtete darüber, dass der neugewählte Stiftungsrat sich am 03.05.2023 konstituiert und bei dieser Sitzung Gerd Pflumm zum Vorsitzenden und Werner Walz zu stellvertretenden Vorsitzenden des Stiftungsrats gewählt hat, sowie Dr. Marco Weisenstein zum Schriftführer. Der Stiftungsrat hat außerdem Klaus Rilling in den Vorstand gewählt, womit der Vorstand der Bürgerstiftung wieder seine satzungsmäßige Stärke von mindestens drei Mitgliedern hat. Kemmler dankte den neugewählten Gremienmitgliedern für ihre Bereitschaft, die Bürgerstiftung in den kommenden Jahren maßgeblich mitzutragen.
Gerd Pflumm, der neue Stiftungsratsvorsitzende, dankte dem Vorstand für seine Leistungen in den vergangenen Monaten und insbesondere Klaus Rilling für seine Bereitschaft künftig im Vorstand mitzuwirken. Er lud die Anwesenden zum gemeinsamen Blick nach vorn ein. Mit dem Gustav-Werner-Zitat „Was nicht zur Tat wird, hat keinen Wert“ unterstrich er die große Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit für die Bürgerstiftung und verband dies mit seinem Dank an die Ehrenamtlichen.
Vorstandsmitglied Johannes Rothmund unterstrich dies mit Beispielen aus der Arbeit des Teams des Bürgermobils. Die Fahrerinnen und Fahrer fuhren im vergangenen Jahr 2022 ca. 13.000 km und beförderten auf ca. 1.800 Fahrten ca. 1.400 Fahrgäste. Er hob aber auch die wichtige Arbeit der Tourenplanerinnen hervor, die eher im Hintergrund eine sehr wichtige Arbeit leisten. Aber auch das Team, das das Fahrzeug regelmäßig reinigt würdigte Rothmund ausdrücklich. Er kündigte an, dass sich der Vorstand mit der Beschaffung eines e-Fahrzeugs beschäftigen werde und wurde von den Anwesenden beauftragt, mit einer Arbeitsgruppe Fahrzeuge anzuschauen und dem Vorstand einen fundierten Vorschlag auszuarbeiten. 3 Fahrer erklärten spontan ihre Bereitschaft, an dieser Arbeitsgruppe mitzuwirken.
Klaus Rilling wandte sich an die Bänklesgruppe und an Stefan Ulmer, in dessen Werkstatt die Bänklesgruppe seit über 8 Jahren kostenlos arbeiten darf, und würdigte ihre erfolgreiche Arbeit. Er erwähnte, dass auf dem Spieleplatz auf der Hald die Kugelbahn repariert werden müsse, weil sie in Teilen schon Schäden genommen habe. Er regte gleichzeitig an, im Ort nach Partnern zu suchen, bei denen Spieleplatzbesucher passende Kugeln für die Kugelbahn erwerben können. Stiftungsrätin Birgit Schricks bot spontan an, sich hierbei zu beteiligen.
Stiftungsratsvorsitzender Gerd Pflumm rief im Anschluss dazu auf, Ideen für neue Projekte zu entwickeln. Er erinnerte daran, dass bei der Stifterversammlung die Anregung gegeben worden sei, soziale Projekte mit ins Portfolio zu nehmen, verwies aber gleichzeitig darauf, dass beispielsweise das Bürgermobil ja ohnehin schon ein soziales Projekt ist. Aus der Runde der Anwesenden wurden in der anschließenden Diskussion Ideen genannt, die Bezüge zur offenen Jugendarbeit sowie zur weiteren Unterstützung von Menschen mit eingeschränkter Mobilität hatten und die Vorstand und Stiftungsrat gerne aufnahmen.
Am Ende dankte Willi Kemmler den beiden Frauen, die seit Beginn im Jahr 2015 die Bücherschränke der Bürgerstiftung in Ordnung halten, Hanne Kemmler und Gretel Rein, für ihre unermüdliche Arbeit.

Sechste Baumpflanzaktion
Am 29.10. 2022 fand die 6. Baumpflanzaktion am Spielplatz in Stockach statt. Es wurden 4 Apfelbäume durch eine Eberesche, eine Baumhasel, eine Kastanie und eine Hopfenbuche ersetzt. Sie werden in den kommenden Jahren zu wichtigen Schattenspendern auf dem Stockacher Spielplatz werden. Erneut hat der OGV die Bürgerstiftung bei dieser Pflanzaktion tatkräftig unterstützt. Die Bäume konnten durch Unterstützung der Allianz für Beteiligung sowie eine Spende des Teams der Stockacher Lindenparty finanziert werden.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden 2 Bäume am RÜB Bolzplatz nachgepflanzt, die durch den trockenen Sommer eingegangen sind.
Fünfte Pflanzaktion des Projektes "100 Bäume für Gomaringen" am 12.03.22
Am Samstag, den 12.03.22 haben wieder ehrenamtliche Helfer zum Spaten greifen.
An folgenden Orten werden Bäume gepflanzt:
- 6 Bäume beim RÜB Bolzplatz
- 7 Bäume Säulenobst am Fußweg zwischen Krautländerstraße und Thomas-Mann-Straße
- 1 Mammutbaum wurde ersetzt
Die Bäume wurden von Edeka Möck gestiftet. Herzlichen Dank!
Der Dank der Bürgerstiftung geht auch an den OGV Gomaringen für die tatkräftige Unterstützung und an Herrn Großmann der GartenBaumschule Schlotterbeck für die Beratung und Unterstützung.

Zukunft vererben, Sinn stiften
Unsere neue Broschüre "Zukunft vererben, Sinn stiften" ist nun erschienen.
Dr. Straub von der Kanzlei Dachs&Partner wird am 03.12.2021 einen Vortrag im Gomaringer Schloss zu diesem Thema halten.
Die Broschüre ist in Zusammenarbeit mit den Bürgerstiftungen Dußlingen und Mössingen entstanden und damit unser erstes gemeinsames Projekt.